Einmal im Senf-Fieber, immer im Senf-Fieber: Nach unserem selbst gemachten Dill-Senf, der schon beträchtlich abgenommen hat, wird es dieses Mal fruchtiger: mit Himbeeren! Weiterlesen
Himbeer-Senf selber machen (vegan)

Einmal im Senf-Fieber, immer im Senf-Fieber: Nach unserem selbst gemachten Dill-Senf, der schon beträchtlich abgenommen hat, wird es dieses Mal fruchtiger: mit Himbeeren! Weiterlesen
Herr und Frau Lieblingsmahl haben keinen grünen Daumen, keinen grünen Zeigefinger und nicht mal eine grüne kleine Zehe. Außer Sukkulenten und Kakteen haben es deshalb alle Grüngetüme schwer im Hause Lieblingsmahl – und selbst diese wechseln immer mal wieder in ein anklagendes Gelb oder röchelndes Braun. Weiterlesen
Die letzten Wochen hat im Hause Lieblingsmahl so ziemlich alles gefehlt, was es zum Bloggen braucht: Zeit, Lust und Inspiration. Und obwohl die Rezeptsuche, das Ideensammeln, Einkaufen, Schnippeln, Kochen, Würzen, Probieren, Würzen, noch einmal Probieren, Braten, Kochen und (weil dem Rezept doch der letzte Pfiff fehlt) wieder von vorn Beginnen, Dekorieren, Fotografieren, Bildbearbeiten und Texteschreiben ehrlich und wirklich Freude bringt, ist all das auch eines: anstrengend. – Zumindest dann, wenn im Hinterkopf ständig Gedanken kreisen wie „Eigentlich sollte ich noch …“ und „Gleich danach muss ich aber …“ oder „Ich weiß nicht, ob ich die Deadline ….“, was auch das aufregendste Gericht schnell fad schmecken lässt.
Manchmal sind es die einfachen Dinge, die glücklich satt machen. Statt opulentem Mahl mit Pipapo, Haute Cuisine mit Tralala und 5-Gänge-Menü mit Tüdelü gibt es heute eine schnelle sommerliche Stulle. Weiterlesen
Habt ihr schon die Lunchbox für Montag vorbereitet oder seid ihr ganz im Feiertagsfeeling? In unserer neuen schwedischen Küche zu stehen macht sogar sonntags Spaß, sodass die Entscheidung für eine Lunchbox zurzeit ganz leicht fällt. Und gerne lassen wir euch an dieser kleinen Idee teilhaben.
Für Salatfans haben wir ein tolles Winterrezept entdeckt: Packt den Salat einfach auf einen (selbst gemachten) Fladen, bröckelt etwas Gorgonzola darüber und freut euch auf einen wärmenden Winter-»Salat«.
Ob Frühstück wirklich die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, vermögen wir nicht zu beurteilen. Dass es aber die leckerste sein kann, zeigen diese selbst gemachten himmlischen Brioches nach dem Rezept unseres Lieblingsbäckers. Weiterlesen
Hefeteige gehören wahrscheinlich zu den ersten Versuchen, an die sich der vegane Bäcker wagt: Beim klassischen Kuchen mit Hefeteig-Boden ersetzt die Margarine die Butter, Eier fehlen in vielen Rezepten ganz und den Geschmack liefern z.B. frisches Obst und eine Portion Streusel. Weiterlesen
Seit einigen Monaten sind sie in aller Munde: Pestoschnecken. Sie sehen nicht nur wunderschön aus und sind – nimmt man ein fertiges Pesto – ruckzuck gemacht, sondern auch fast gelingsicher. So sind sie auch bei uns (mit rotem und grünem Pesto) direkt beim ersten Mal gelungen, oder was meint ihr? Weiterlesen
Auf unseren Gözlemeversuchen scheint ein Fluch zu lasten: Die erste Variante (ein Teig mit Joghurtanteil) war viel zu matschig, um ihn in die richtige Form zu bringen. Beim nächsten Versuch sind wir auf einen Hefeteig umgestiegen, aber auch der war zu weich. Beim dritten Mal haben wir mehr Mehl in den Teig geknetet, eine Füllung aus Rucola, Petersilie und Feta hergestellt und waren guter Dinge – bis die Gözleme uns in der Pfanne plötzlich verkohlt angrinsten. Außerdem hat es der Teig auf einer Seite viel zu gut gemeint und ist gutgelaunt in ungeahnte Höhen gestiegen. Weiterlesen
Essen macht Freude. Schenken macht Freude. Essen schenken macht doppelt Freude!
Als kleines Mitbringsel, Überlebensproviant für Allergiker oder für alle Gourmanderianer: Ein selbst zusammengestelltes Müsli kommt immer gut an und ist obendrein ganz schnell verschenkfertig! Natürlich könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Weiterlesen
Ein amerikanisches Banana Bread war schon länger auf unserer Nachbackliste. Letztes Wochenende war es dann so weit: Wir rührten den Teig zusammen, bestaunten das Brot beim Aufgehen im Ofen und freuten uns auf’s Klingeln der Küchenuhr. Als wir das Bananenbrot dann herausholten, machten wir jedoch stutzige Gesichter: Das BananenBROT entpuppte sich als sehr leckerer BananenKUCHEN, den wir besonders in unserer Kindheit über alles schätzten – sehr fruchtig, aber auch ziemlich süß. Richtig kuchig eben! Weiterlesen
Seit dieser Woche ist der Sommer nun auch hochoffiziell meteorologisch abgeschrieben. Und statt um Vergangenes zu trauern, freuen wir uns lieber an den ganz eigenen Freuden des Herbstes. Kulinarisch gesehen gehört dazu neben Kürbis und Nüssen natürlich auch die Traubenlese. Was liegt näher, als sich beim heimischen Winzer ein oder zwei Trauben zu besorgen und ein herrliches Traubengelee zu zaubern?! Weiterlesen
Mal ganz ehrlich: Für ein leckeres Mahl nimmt man doch so manche unangenehme Nebenwirkung in Kauf. Im Fall vom allseits beliebten Hummus sind das 2-3 Knoblauchzehen und 3 Esslöffel Olivenöl. Gut, dass die Fastenzeit zu Ende ist. Weiterlesen
Bei unserem Küchenexperiment: Schwedisches Roggenknäckebrot haben wir euch schon von unserem verunglückten Backversuch berichtet. Weil wir seitdem leider weder muskulöser noch merkbar schlauer geworden sind, weichen wir in diesem Rezept nun aber doch gravierend vom schwedischen Original ab.
Lutz vom Plötzblog hat die erste Plötziade ausgerufen und wir machen mit! Worum geht’s? Lutz gibt Menge und Art der Zutaten vor und jeder, der mitmachen möchte, bastelt daraus ein Brot. Da wir sehr gerne Baguette essen – wer tut das nicht? -, haben wir uns für ein Baguetterezept entschieden. Weiterlesen
Knäckebrot soll ja gesund sein. Bisher dachten wir immer, das läge an den Zutaten. Seit wir ein echt schwedisches Rezept ausprobiert haben, wissen wir es aber besser: Das Ausrollen des steinharten Teigs verbrennt mehr Kalorien, als die Fladen überhaupt hergeben können. Weiterlesen
Die Kategorie Brotzeit und auch das Brotbacken selbst haben wir in letzter Zeit etwas vernachlässigt. Eigentlich hatten wir eine große Sauerteig-Serie geplant – leider war Herr Lieblingsmahl aber etwas nachlässig in der Pflege, so dass die Sauerteigkultur im hintersten Kühlschrankeck elendig und einsam verendet ist. Weiterlesen
Um den langen Winter zu überstehen, ist ein Vorrat an verschiedenen Marmeladen unerlässlich. Im Hause Lieblingsmahl muss der Vorrat extragroß sein, damit die Marmelade ohne Reue auch als Mitbringsel verschenkt werden kann. Natürlich eignet sich besonders die sommerliche Beerenzeit dafür, einen solchen Vorrat anzulegen. Doch auch im Herbst und sogar im Winter kann man leckere Marmelade aus frischen Zutaten kreieren. Weiterlesen