Welcher Fernsehkoch hat eigentlich zuerst das Dogma verbreitet, ein Pesto müsse immer mit Pinienkernen zubereitet werden? In unserem Rezept spielt die Walnuss die Hauptrolle. Sie gibt dem Pesto einen kräftigen Geschmack, den wir mit Zitrone, Knoblauch und Petersilie ergänzen. Da die Walnuss keinen Parmesan braucht, ist unser Rezept sogar vegan.
Pesto
Küchenexperiment: Pestoschnecken
Seit einigen Monaten sind sie in aller Munde: Pestoschnecken. Sie sehen nicht nur wunderschön aus und sind – nimmt man ein fertiges Pesto – ruckzuck gemacht, sondern auch fast gelingsicher. So sind sie auch bei uns (mit rotem und grünem Pesto) direkt beim ersten Mal gelungen, oder was meint ihr? Weiterlesen
Olivenpesto in 5 Minuten
Zugegeben, unsere Olivenkreation als Pesto zu bezeichnen, ist nicht ganz zutreffend. Allerdings klingt es besser als Oliven-nicht-Soße oder gar Olivenpampe. Und außerdem schmeckt es so gut und ist so schnell fertig, dass es allemal wert ist, nachgekocht zu werden – ganz egal, wie man es nun nennt. Weiterlesen
Vegan Wednesday #57: Vegan durch den Regentag
Heute war das einzige, was uns pünktlich aus dem Bett locken konnte, die Aussicht auf eine besonders leckere Frühstückskreation. Diese bestand aus: gerösteten kernigen Haferflocken, gerösteten Mandeln, Kokospaste, Sojajoghurt, Banane. Ein knuspriger und reichhaltiger Start in den ungemütlichen Regentag. Weiterlesen
Erbsen-Minz-Pesto

Auberginen, Zucchini, Tomaten, Champignons könnten Herr und Frau L. jeden Tag immer und in allen Variationen essen. Bei Erbsen sieht das schon etwas anders aus. Allzu leicht verfällt Frau L., wenn es um Erbsen geht, in ihr Kleinkindalter zurück, als die unliebsamen Kügelchen ein untrügerisches Zeichen darstellten, dass Mama die Pasta im Schrank gelassen hatte. Weiterlesen
Avocado-Pesto

Wer Pasta liebt, dem kann Pesto nicht ganz unlieb sein. Und so ist es nicht ganz überraschend, dass auch Herr und Frau Lieblingsmahl Pesto mit großer Leidenschaft verspeisen. Jedenfalls so lange, bis sie sich daran übergessen haben und sich wie aufgedunsene Ölsardinen fühlen. Um das zu verhindern, ersetzen sie am liebsten einen Teil des Olivenöls durch Avocado. Das ist wahrscheinlich nur unwesentlich unkalorischer als die klassische Variante, schmeckt aber etwas leichter und fruchtiger. Sobald Herr und Frau L. eine reife Avocado erspähen und es frische Kräuter gibt, schlagen sie deshalb zu. Und dann natürlich auch beim Essen!
Für zwei
- 1 Avocado
- 1,5 Esslöffel Zitronensaft
- eine Handvoll Pinienkerne
- 1/2 Bund Petersilie
- 2 Esslöffel ungesüßter (Soja-)Joghurt
- 1 Knoblauchzehe
- 1-2 Tomaten
- 1,5 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Sojasoße
- Salz
- Chili
Das gibt es zu tun
Die hoffentlich weiche Avocado halbieren, Kern entnehmen, Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen und in eine Schüssel geben. Damit die Avocado nicht braun wird und für die nötige Säure den Zitronensaft zugeben.
Pinienkerne in der Pfanne ohne Öl rösten und dazugeben.
Dann kommen hinein: Petersilie, (Soja-)Joghurt, Knoblauchzehe, Olivenöl und die Sojasoße.
Alles mit dem Zauberstab mixen (wer den nicht hat, kann natürlich auch die Avocado mit einer Gabel zerdrücken und Petersilie und Knoblauch mit dem altmodischen Küchenmesser kleinkriegen).
Damit die Pampe nicht ganz so pampig ist und etwas Frische reinkommt, werden die Tomaten kleingeschnitten und untergehoben.
Mit Salz, Chili und evt. noch mehr Zitrone abschmecken.
Besserwissen
Für wen Pesto ohne Parmesan nicht geht, der kann diesen gerne noch zufügen – das Avocado-Pesto ist aber auch in seiner veganen Form schön würzig. Natürlich könnt ihr auch die Petersilie zum Teil oder ganz durch Basilikum ersetzen. Herr und Frau Lieblingsmahl bevorzugen aber die vielleicht etwas frischer daherkommende Petersilienvariante.