Wir lieben unsere Alltagsgerichte, die schnell auf dem Teller landen und bei denen wir wissen, dass sie gelingen. Doch manchmal soll ein frischer Duft in der Küche wehen.
Dieses Mal haben wir uns von Gonzalo Barós „Vegan Spanien“ inspirieren lassen. Mit einer ordentlichen Portion Spinat und ganz ohne Ei ist diese Variante der Spanischen Tortilla nicht nur grün, sondern auch vegan!
Für eine Pfanne
- 400 g Kartoffeln
- 250 g Spinat (TK oder frisch)
- 150 g gekochte Kichererbsen
- 6 EL Kichererbsenmehl
- 100 ml Wasser
- Olivenöl
- 1 Zwiebel
- Salz
- Muskatnuss
So geht’s
- Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Kartoffeln in einer Schüssel mit etwas Olivenöl mischen, salzen und bei 200 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten im Ofen garen, bis sie goldbraun sind.
- Spinat:
- TK-Spinat: mit einem Schluck Wasser im Topf bei geschlossenem Deckel erwärmen. Evtl. Wasser abgießen, Mit Salz und Muskatnuss abschmecken.
- Frischer Spinat: Zwiebeln glasig in etwas Olivenöl in einer Pfanne andünsten, Spinat hinzutun, zusammenfallen lassen, pürieren und mit Salz und Muskatnuss abschmecken.
- Masse aus Spinat, Kichererbsen, Kichererbsenmehl, Wasser und Kartoffeln gut vermischen
- in Olivenöl in der Pfanne von jeder Seite etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Tortilla von beiden Seiten goldbraun wird.
- kalt oder warm verzehren!
Besserwissen
Eine einfachere, aber nicht weniger schmackhafte Variante ist es, die Kartoffeln zu kochen, sie in etwas dickere Scheiben zu schneiden und dann mit der Masse zu vermischen. Wie das aussehen kann, seht ihr bei unserer vegetarischen Spanischen Tortilla.
Das Rezept sieht richtig lecker aus – und dann ist es auch noch vegan!
LikeLike
Hallo Herr Lieblingsmahl,
vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habe inzwischen gesehen, dass ich Kichererbsenmehl mit meinem Smoothie-Mixer ganz leicht selber herstellen kann. Der Gedanke mit dem Dinkelmehl hat sich damit in Wohlgefallen aufgelöst.
Schöne Grüße
Mario
LikeLike
Das ist ein sehr schönes einfaches Gericht. Kurze Frage dazu. Hat das Kichererbsenmehl besondere Eigenschaften, passt es besser geschmacklich oder kann ich auch ein anderes Mehl (z.B. Dinkelmehl) verwenden?
LikeLike
Hallo Mario,
das Kichererbsenmehl hat einen sehr intensiven, nussigen Geschmack. Wir würden es nicht gegen Dinkelmehl austauschen wollen.
LG
Herr Lieblingsmahl
LikeLike