Strudelteig selbst machen

Strudelteig

Strudelteig hat leider keinen guten Stand in der Kochkunst – zu schnell ist der TK-Blätterteig ausgepackt. Dabei ist auch der Strudelteig richtig vielfältig und lange nicht so fettig wie ein Blätterteig. Als Apfelstrudel oder Topfenstrudel als süßes Desert, aber auch deftig mit viel Gemüse und/oder Käse gefüllt schmeckt er grandios. Kürzlich haben wir zum Beispiel einen orientalischen Spinatstrudel mit Kichererbsen gebacken.

Das braucht man

  • 150 g Weizenmehl
  • 75 g lauwarmes Wasser
  • 1 Esslöffel Öl
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Butter oder 1 Esslöffel Pflanzenmilch und 1 Esslöffel Öl

Strudelteig herstellen

  • Mehl, Wasser, 1 Esslöffel Öl und Salz miteinander verkneten – entweder von Hand oder mit der Maschine.
  • Den Teigklumpen in Klarsichtfolie einschlagen und eine Stunde außerhalb des Kühlschranks ruhen lassen.
  • Ein Küchentuch ausbreiten, mit Mehl bestäuben und den Teig darauf rechteckig ausrollen.
  • Wenn der Teig sich nicht mehr dünner ausrollen lässt, mit den Händen unter den Teig fassen und von der Mitte her auseinanderziehen.
  • Der Teig ist dann dünn genug, wenn man durch ihn eine Zeitung lesen könnte.
  • Den äußersten Rand, der oft etwas zu dick geworden ist, abschneiden.

Strudel backen

  • Masse einschlagen (an der kurzen Seite jeweils einen Rand von etwa 2 cm, an der langen Seite einen Rand von ca. 5 cm lassen).
  • Strudel einrollen und mit Butter oder einer Mischung aus Öl und (Pflanzen-)Milch bestreichen.
  • Auf mittlerer Schiene auf Backpapier bei 180° C 30 Minuten backen.

Besserwissen

Wenn der Strudel süß wird, kann er hinterher mit Puderzucker bestäubt werden. Soll er einen orientalischen Einschlag bekommen, kann er 10 Minuten früher aus dem Backofen genommen werden und erst erneut eingepinselt und dann mit Sesam bestreut werden, bevor er zurück in den Ofen kommt.

Ein Gedanke zu “Strudelteig selbst machen

Kommentar (mit dem Abschicken eines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten einverstanden --> https://lieblingsmahl.com/datenschutz)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..