Küchenexperiment: Heiße schokoladige Mandelmilch mit Vanille

Schokoladige Mandelmilch

Es gehört zum Experimentieren dazu, dass man auch mal auf ganzer Linie scheitert. Und es gehört wohl auch zur Natur des Menschen, dass man sich ein kleines bisschen daran erfreut, dass andere (auch) scheitern. Weil Herr und Frau L. ihre Mitmenschen so gerne erfreuen, gibt es hier die Geschichte der heißen schokoladigen Mandelmilch mit Vanille.

Angefixt wurden wir durch Oh, wie yummy! mit ihrer grandios aussehenden Haselnussmilch. Da wir seit Attila Hildmanns Vegan for Fit Challenge Mandelmus für uns entdeckt haben, dachten wir, was mit der einen Nuss gelingt, kann bei der anderen Quasi-Nuss nicht ganz misslingen. Also wie so oft einfach mal in die Küchenschränke geguckt und alles, was wir für passend hielten, herausgesucht. Das Mandelmus haben wir in Wasser eingerührt, aufgekocht und zum Schluss mit Zimt, Kako und Vanillesirup verfeinert.

Das war drin

  • Mandelmus (etwa 2 Esslöffel auf 250 ml Wasser)
  • Wasser
  • Zimt
  • Vanillesirup
  • Kakao
  • Agavendicksaft

Schmeckts?

Was die Fotos nicht erahnen lassen: Die Brühe mussten wir am Ende wegschütten. Es schmeckte eben wie Wasser mit Mandelmus. Zuvor erfolgten natürlich ausführliche Rettungsversuche: Mehr Kakao, mehr Vanillesirup und, als gar nichts mehr half, gefühlte 3 Esslöffel Agavendicksaft. Als es dann eben nur noch nach Zuckerwasser geschmeckt hat, haben wir aufgegeben.

Nochmal?

Zu wenig Mandelmus? Hätten wir doch mixen sollen? Wäre Schokolade besser gewesen als Kakaopulver? Ist Mandelmilch generell einfach nicht unser Geschmack?
Woran immer es lag, dass unsere schokoladige Mandelmich für uns ungenießbar war, erstmal müssen wir uns von diesem Trauma erholen. Das nächste Mal, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, werden wir wohl eher eine klassische heiße Schokolade ganz ohne Mandel trinken. Wenn wir mal wieder Lust auf Experimentieren haben, wagen wir uns aber bestimmt nochmal an das Originalrezept mit gekaufter Haselnussmilch.

Schokoladige Mandelmilch

5 Gedanken zu “Küchenexperiment: Heiße schokoladige Mandelmilch mit Vanille

  1. Hihi, das finde ich super, dass Du auch mal ein missglücktes Experiment beschreibst :-)). Ich hatte auch schon mehrere Green-Smoothie-Fails, die sich auch nach mehreren Rettungsversuchen als vollkommen bäh herausgestellt hatten und die ich dann weggekippt habe. Wobei ich aber auch nicht erwartet hätte, dass das mit Mandelmus-Milch nicht klappt, aber jetzt kann ich mir das teure Zeug ja für was Besseres aufheben ;-). Hab´ noch einen schönen Sonntag!

    Like

    1. Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass beim ersten Versuch nicht alles perfekt gelingt, aber dass wir etwas in den Ausguss schütten müssen, kommt wirklich selten vor. Aber zum Glück gibt es viele andere leckere Möglichkeiten, das Mandelmus aufzubrauchen.

      Like

  2. Wenn ich Mandelmilch selber mache, weiche ich die Mandeln vorher über Nacht in Wasser ein und schütte das Einweichwasser weg. Dann mixe ich die Mandeln mit Wasser und seihe die Flüssigkeit dann durch ein Käsetuch (bzw. in meinem Fall durch diese Stoffsäckchen, in denen man Feinwäsche wäscht ;)). Die abgeseihte Flüssigkeit ist die Mandelmilch. (Der Rest wandert meistens in Kuchen.)
    Bei Nussmus wird meines Wissens nichts getrennt. Vielleicht liegts daran? :/ Echt schade, die Kombination aus Zimt, Vanille und Kakao klingt echt sehr verführerisch! Nur nicht aufgeben, es gibt soo viele Pflanzenmilch-Sorten: Haselnuss, Mandel, Gerste, Hafer, Dinkel, Reis, Kokos-Reis,… – da ist bestimmt die richtige für euch dabei :)

    Like

    1. Danke für den Tipp! Wir haben den letzten Mixer mit so einer Aktion geschrottet und unser derzeitiger Ersatz ist etwas schwach auf der Brust. Deswegen probieren wir uns zur Zeit auch an selbst gemachter Hafermilch – die Flocken schafft er gerade noch. Und wenn gar nichts hilft, gibts ja noch den Bio-Supermarkt.

      Like

Kommentar (mit dem Abschicken eines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten einverstanden --> https://lieblingsmahl.com/datenschutz)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..