Es ist eine der großen Fragen der Weltgeschichte, warum Nudeln mit gleicher Zusammensetzung je nach Form so völlig unterschiedlich schmecken können. Buchstabennudeln haben diesbezüglich einen besonders starken Effekt und können niemals nie wie Spaghetti oder Rigatoni schmecken. Denn bei keiner anderen Nudelsorte kommt man sich beim Verzehr so albern vor. Die kugeligen Klößchen geben dem Kindheitsboost den Rest und so ist die eigentlich gar nicht so aufregende Gemüsesuppe ein richtiges Highlight in unserer Wochenendküche.
Für einen großen Topf Suppe
Für die Brühe
- 1 Essöffel Olivenöl
- 1 gr. Zwiebel
- 3 Karotten
- 1 kl. Stange Lauch
- 1 Stück Sellerie
- 5 Champignons
- 1 Tomate
- 1/8 l Weißwein
- 1,5-2 Liter Wasser
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Nelken
- 2 Wachholderbeeren
- Salz
- Pfeffer
- etwas Petersilie
Für die Klößchen
- 20 g zimmerwarme Butter oder Margarine
- 1 Ei
- 4-5 Esslöffel Semmelbrösel
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- etwas Petersilie
Das ist zu tun
Zuerst geht es an die Klößchen: Die Butter mit dem Ei mit einem Handrührgerät aufschlagen. Restliche Zutaten zugeben und 5 Minuten quellen lassen. Mit einem Teelöffel Nockerln abstechen und Teig in der Hand zu Klößchen formen. Für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Dann kann die Suppe vorbereitet werden. Die Zwiebel und 3/4 des restlichen Gemüses mit Schale grob hacken und im Öl anbraten. Die Gewürze zugeben und mit Wein und Wasser aufgießen. 45 Minuten köcheln lassen.
Während die Suppe kocht, restliches Gemüse fein schneiden.
Nach den 45 Minuten das Suppengemüse heraussieben, fein geschnittenes Gemüse zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Suppennudeln dazugeben und während der letzten 3 Minuten die Klößchen bei schwacher Hitze mitsieden. Zum Schluss mit gehackter Petersilie verfeinern.
Besserwissen
Weil wir zur Zeit lediglich am Wochenende unvegan essen, tüfteln wir gerade daran, wie eine vegane Variante der Klößchen funktionieren könnte. Der erste Versuch, in dem wir das Ei einfach durch Sojamehl ersetzt haben, ging leider schief: Die Klößchen haben sich in der Suppe aufgelöst. Wir bleiben aber dran und berichten, sobald wir einen angemessenen Ersatz gefunden haben.
Ach so, die Buchstabensuppe kann im äußersten Notfall auch mit anderen Suppennudeln gekocht werden. Dann wird sie aber zur schnöden Nudelsuppe und schmeckt gaaaanz anders.