Wenn Frau Lieblingsmahl an ihre vegetarischen Anfänge zurückdenkt, in denen Tofu noch ein Fremdwort für sie war und außer Salat und Käsespätzle nie etwas auf den überladenen Speisekarten stand, kann sie nur über die Bio-Supermarkt-Regale staunen, aus denen eine Vielzahl neuer veganer und vegetarischer Convenience-Produkte winken. Eines, das relativ neu auf dem Markt ist und eine (leider nur vegetarische) Alternative für Soja sein will, ist Quorn.
Zubereitung
Getestet haben wir Quorn natürlich als Klassiker – vegetarische Spaghetti Bolognese. Ganz unoriginell mit Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, etwas Wein, Salz, Pfeffer, Zucker, Lorbeerblatt und Oregano. Aufgewertet wurde das Ganze nur noch mit ein paar Pilzen, die wir mit den Zwiebeln und dem Quorn zusammen angebraten haben.
Wie war’s?
Wie das mit Convenience-Produkten so ist: Quorn ist völlig unkompliziert, nach Packung muss es noch nicht einmal angebraten, geschweige denn in Sojasoße eingelegt werden oder in Gemüsebrühe ziehen. Es genügt also, die Quorn-Krümel in die Tomatensoße zu legen und zu erhitzen.
Leider fanden wir jedoch die Konsistenz für Bolognese nicht ganz geeignet. Ähnlich wie ein zerdrückter Tofu ist Quorn doch sehr weich und leicht pappig. Auch geschmacklich empfanden wir Quorn leider nicht als derartige Offenbarung, sodass wir das − nicht ganz günstige – Soja-Ersatzprodukt in naher Zukunft wohl nicht noch einmal testen werden.
Fazit
Wir haben nun sicher schon weniger schmackhaftes Convenience-Food gegessen, für uns kommt Quorn allerdings nicht an unsere altbewährte Vegane Spaghetti Bolognese mit Sojaschnetzeln heran – auch wenn diese etwas mehr Kochaufwand darstellt.
Korrektur
Liebe vegane Leser, entschuldigt uns bitte! Entgegen unserer ersten Annahme ist diese Bolognese nicht vegan, sondern vegetarisch, da Quorn mit Hühnereiweiß gebunden wird. Wir fürchten, das ist ein weiterer Grund, warum Quorn so schnell nicht mehr von uns verwendet wird.
Oh das ist ja interessant – als ich vor sehr, sehr vielen Jahren in England lebte, gab es da schon Quorn. Die Auswahl an vegetarischen Produkten war dort damals schon riesig, und als ich hierher zurückkam, wurde ich hier als Vegetarier in Restaurants und Supermärkten nur schräg angeschaut. Obwohl ich schon lange nicht mehr Vegetarier bin, hab ich über die Jahre immer mal wieder nach Quorn geguckt und nix gefunden. Das hat mich jetzt überrascht, als ich hier las, dass das neu rauskam. Aber wer weiss ob mir sowas heute noch schmecken würde… :-)
LikeLike
Wir Provinzler können leider nicht definitiv sagen, seit wann es Quorn in Deutschland zu kaufen gibt. Aber (Wieder-)Entdecken macht so oder so gute Laune. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Liebe Grüße
Herr und Frau Lieblingsmahl
LikeLike
Hallo! Aus was besteht denn Quorn? Quinoa und Mais? Viele Grüße, Ingrid
LikeLike
Liebe Ingrid,
oh, wie gut, dass du fragst. Entgegen unserer Annahme ist Quorn gar nicht vegan, sondern wird mit Ei gebunden.
Die Basis dafür bildet eine Pilzfermentation (als Nicht-Lebensmittelchemiker können wir leider auch nicht mehr sagen).
Liebe Grüße
Herr und Frau Lieblingsmahl
LikeLike