Dinkelvollkornbrot

Was braucht man unbedingt zur Brotzeit? Ein Lieblingsbrot. Und das hier ist es: ganz ohne stundenlange Gehzeiten, ohne Sauerteig, ohne Brotbackautomat oder vorgeheizten Ofen. Lediglich einer Kastenform bedarf es und schon kanns losgehen! BrotWer kein Dinkelfan ist oder kein Dinkelmehl bekommt, kann natürlich auch Weizenvollkorn nehmen. Und die 150 g kernige Haferflocken kann man sowieso durch so ziemlich alles ersetzen, was einem in den Sinn kommt. Sonnenblumenkörner, Nüsse, Sesam, Quinoa – einfach ausprobieren. Und schon duftet es in der ganzen Wohnung nach warmer Kruste!

Für ein Zweipfundsbrot

  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g kernige Haferflocken (oder Körner)
  • 450 ml Wasser
  • 1 Pck. Trockenhefe (oder ein Würfel frische Hefe)
  • 2 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Essig

Backen: 70 Minuten auf mittlerer Schiene bei 200°C Ober-Unter-Hitze

Das gibt es zu tun

Die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge mischen und mit dem Knethaken kneten. 30 Minuten an einem warmen Ort unter einem Küchentuch gehen lassen. In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und nach etwa 10 Minuten der Länge nach oben einschneiden, damit kein Luftloch unter der Brotkruste entsteht.

Backform in den kalten Ofen schieben.

Besserwissen

Der Brotteig macht zunächst einen etwas flüssigen Eindruck,  durch die lange Backzeit verflüchtigt sich das aber. Sollte die Kruste nach dem Backen noch nicht knusprig genug sein, kann das Brot noch einmal für 10 Minuten ohne Backform in den Ofen geschoben werden. Wenn es mal ganz schnell gehen soll, kann man auch die Gehzeit verkürzen oder ganz weglassen. Dann aber auf eigene Gefahr! Wer auf Kümmel steht, kann den natürlich einfach zugeben oder auf fertiges Brotgewürz zurückgreifen.

Brot Brot Brot Brot

Kommentar (mit dem Abschicken eines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten einverstanden --> https://lieblingsmahl.com/datenschutz)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..